Aufregerthemen Schliessen

BRICS in Zahlen

BRICS in Zahlen

BRICS ist ein Zusammenschluss schnell wachsender Volkswirtschaften zum Zweck der wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Zu den Mitgliedern zählen Brasilien, die Russische Föderation, Indien, China und Südafrika. Das diesjährige Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs findet vom 22. bis 24. August 2023 in Johannesburg statt.

Die BRICS repräsentieren 41 % der Weltbevölkerung, erwirtschaften 32 % der weltweiten Wirtschaftsleistung und sind für 48 % der globalen CO2-Emissionen verantwortlich.

Die folgenden Kapitel geben anhand von Tabellen und Grafiken einen Überblick über Wirtschaft und Gesellschaft der BRICS-Staaten:

Bevölkerung

Wirtschaft

Öffentliche Finanzen und Preise

Außenhandel

Energie und Umwelt

Landwirtschaft

Gesundheit

Bevölkerung

In den Ländern der BRICS lebten im Jahr 2021 rund 3,2 Milliarden Menschen. Das entsprach 41 % der Weltbevölkerung.

Bevölkerungsentwicklung
Staat Bevölkerung Anteil an der Welt­bevölkerung Jährliches Bevölkerungs­wachstum Bevölkerungs­voraus­berechnung
in Mill.  % in Mill. 
2021 2021 2021 2050
Brasilien 214 2,7 0,7 231
China 1 412 17,9 0,1 1 313
Indien 1 408 17,8 1,0 1 670
Russische Föderation 143 1,8 -0,4 133
Südafrika 60 0,8 1,2 74
BRICS 3 237 41,0 . 3 421
G7 773 9,8 . 794
Welt 7 888 x 0,9 9 709
Quelle Weltbank-WDI UN DESA WPP 2022

Stand: 25.04.2023

Die Lebenserwartung Neugeborener lag 2020 in den beiden BRICS-Staaten China und Brasilien deutlich über dem weltweiten Durchschnitt von 72 Jahren. In der Russischen Föderation, Indien und Südafrika blieb sie unter dem weltweiten Durchschnitt. Der Anteil der Menschen ab 65 Jahren an der Bevölkerung war in drei der fünf BRICS-Mitgliedstaaten gleich oder höher als im weltweiten Durchschnitt: So waren in der Russischen Föderation, wo der demografische Wandel weit vorangeschritten ist, 2021 bereits mehr als 15 % der Bevölkerung mindestens 65 Jahre alt.

Bevölkerungsstruktur
Staat Zusammengefasste Geburtenziffer Anteil der Bevölkerung ab 65 Jahren Lebenserwartung Neugeborener
Kinder je Frau % Jahre 
2020 2021 2020
Brasilien 1,6 9,6 74
China 1,3 13,1 78
Indien 2,1 6,8 70
Russische Föderation 1,5 15,6 71
Südafrika 2,4 6,0 65
Globaler Durchschnitt 2,3 9,6 72
Quelle Weltbank-WDI

Stand: 25.04.2023

Wirtschaft

Zusammen erbrachten die BRICS-Staaten im Jahr 2022 rund 32 % der globalen Wirtschaftsleistung. Dabei erwirtschaftete China 70 % des Bruttoinlandsproduktes der BRICS. Nach dem Einbruch in den Pandemiejahren wuchs die Wirtschaft in allen BRICS-Staaten, mit Ausnahme der Russischen Föderation, 2022 wieder. Das größte Plus verzeichnete Indien mit 6,8 %. Das zweithöchste Wirtschaftswachstum in der BRICS-Gruppe erzielte China mit 3,0 %, womit es aber deutlich unter dem globalen Durchschnitt von 6,3 % blieb.

Bruttoinlandsprodukt
Staat Brutto­inlands­produkt (BIP) Reale Veränderung des BIP BIP je Einwohner/-in BIP je Einwohner/-in
Mrd. US$, jeweilige Preise % zum Vorjahr US$ Kaufkraft­parität, internationale Dollar
2022
Brasilien 1 924 2,9 8 995 17 939
China 18 100 3,0 12 814 21 392
Indien 3 386 6,8 2 379 8 329
Russische Föderation 2 215 -2,1 15 444 33 263
Südafrika 406 2,0 6 694 15 718
BRICS 26 032 . x x
G7 43 780 . x x
Welt 100 218 6,3 x x
Quelle IWF-WEO

Zum Teil Schätzung. Stand 25.04.2023

Öffentliche Finanzen und Preise

In der Russischen Föderation, China und Indien überstiegen 2022 die jährlichen Ausgaben des Staatssektors die Einnahmen. Brasilien und Südafrika verzeichneten hingegen einen Finanzierungsüberschuss.

Von allen BRICS-Staaten verzeichnete die Russische Föderation den geringsten Bruttoschuldenstand. Er lag im Jahr 2022 unter 20 % des BIP. Die Inflationsrate, gemessen am Verbraucherpreisindex, lag 2021 im Vergleich der BRICS-Staaten mit 1,0 % in China am niedrigsten.

Öffentliche Finanzen und Preisentwicklung
Staat Defizitquote des Staates Bruttoschuldenstand des Staates Inflationsrate - Veränderung des Verbraucherpreisindex
% des BIP % des BIP in % zum Vorjahr 
2022 2021
Brasilien 1,3 85,9 8,3
China -6,6 77,1 1,0
Indien -4,4 83,1 5,1
Russische Föderation -2,0 19,6 6,7
Südafrika 0,1 71,0 4,6
Quelle IWF-WEO IWF-WEO Weltbank-WDI

Zum Teil Schätzung. Stand 25.04.2023

Außenhandel

Die BRICS-Staaten sind wichtige Akteure im globalen Handel. China ist die größte Exportnation der Welt und erzielte mit rund 878 Milliarden US-Dollar 2022 auch den weltweit größten Handelsbilanzüberschuss.

Außenhandel: Export, Import und Handelsbilanz
Staat Warenexporte Warenimporte Außenhandelsbilanz
Mrd. US$
2022
Brasilien 334 292 42
China 3 594 2 716 878
Indien 453 733 - 280
Russische Föderation (2021) 492 293 199
Südafrika 122 112 10
Quelle UN Comtrade

Stand: 14.08.2023

Energie und Umwelt

In einer Welt zunehmend knapper Ressourcen hängt die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaften stark von einer rohstoffsparenden Energieversorgung ab. Technische Verbesserungen und weniger Verluste bei Umwandlung, Transport und Speicherung sollen den Energieverbrauch verringern.

Energieverbrauch

In den drei BRICS-Staaten Indien, Südafrika und Brasilien lag der Energieverbrauch pro Kopf 2020 unter dem globalen Durchschnitt von 1,2 Tonnen Rohöleinheiten. China lag mit 1,5 tRÖE leicht darüber. Zum Vergleich: In den Vereinigten Staaten lag der Wert bei 4,4 tRÖE.

Energieeffizienz

Zur Beurteilung der Energieeffizienz analysiert die Internationale Energieagentur (IEA) auch die Energieintensität der Wirtschaft. Es geht dabei um die Frage, wie viel Energie zur Erzielung der wirtschaftlichen Leistung eingesetzt werden muss. Laut IEA schneiden im BRICS-Vergleich Brasilien und China mit am besten ab. So wurden 2021 in Brasilien für die Erwirtschaftung von einem internationalen US-Dollar ihres Bruttoinlandsproduktes (BIP) 0,19 Kilogramm Rohöleinheiten an Energie verbraucht und in China 0,24 Kilogramm Rohöleinheiten. Die Russische Föderation benötigte für die Erwirtschaftung von einem internationalen US-Dollar ihres Bruttoinlandsproduktes (BIP) 0,46 Kilogramm Rohöleinheiten. Im weltweiten Vergleich erwirtschaftete das Vereinigte Königreich einen internationalen US-Dollar ihres Bruttoinlandsproduktes (BIP) mit dem Einsatz von nur 0,05 Kilogramm Rohöleinheiten.

Erneuerbare Energien

Ein nachhaltiger Umgang mit Naturressourcen ist ohne den Ausbau erneuerbarer Energien nicht denkbar. Stark genutzt wurden regenerative Energien 2019 bereits in Brasilien (48 % des Endenergieverbrauchs) und Indien (33 %). China lag laut IEA mit 14 % unter dem weltweiten Durchschnitt von 18 %. Noch geringer war der Anteil von Sonne, Wind, Wasserkraft, Erdwärme und nachwachsenden Energieträgern in Südafrika (11 %) und der Russischen Föderation (3 %).

Stromverbrauch

Der globale Stromverbrauch hat sich in den letzten drei Jahrzehnten mehr als verdoppelt. Im Vergleich der BRICS-Staaten ist vor allem in den zwei bevölkerungsreichsten Staaten der Welt - China und Indien - der Verbrauch deutlich gestiegen.

Beim Stromverbrauch pro Kopf zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den BRICS-Staaten. So verbrauchen die Einwohnerinnen und Einwohner in der Russischen Föderation pro Kopf mehr als sieben Mal so viel Strom wie in Indien. In vier der BRICS-Staaten erhöhte sich der Stromverbrauch pro Kopf zwischen 1990 und 2020. Nur in Südafrika ging er in diesem Zeitraum zurück. Die Erhöhung des Pro-Kopf-Stromverbrauchs fiel in China, mit einer Steigerung um fast das Zehnfache, besonders hoch aus. In den beiden BRICS-Staaten Brasilien und Indien lag der Pro-Kopf-Stromverbrauch auch weiterhin unter dem globalen Durchschnitt von 3,2 MWh pro Person.

Kohlendioxidemissionen

2015 hat sich die internationale Staatengemeinschaft im Klimaabkommen von Paris das Ziel gesetzt, die durch Treibhausgase verursachte Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen.

Das wichtigste Treibhausgas ist Kohlendioxid. Es entsteht insbesondere bei der Verbrennung fossiler Energieträger. Zwischen 1990 und 2021 hat der jährliche weltweite Kohlendioxidausstoß aus fossilen Brennstoffen um fast 67 % zugenommen. Die BRICS-Staaten waren 2021 für 48 % der globalen Kohlendioxidemissionen verantwortlich.

Kohlendioxidemissionen aus fossilen Brennstoffen
Staat Anteil an den weltweiten Emissionen je Einwohner/-in Veränderung seit 1990 im Verhältnis zum BIP
% Tonnen % kg je 1 000 int. US$
2021
Brasilien 1,3 2,3 +114,3 157
China 32,9 8,7 +413,9 501
Indien 7,0 1,9 +341,4 285
Russische Föderation 5,1 13,5 -18,9 476
Südafrika 1,2 7,3 +38,8 553
BRICS 47,5 . +201,5 .
G7 21,2 . -11,9 .
Welt 100 4,8 +66,6 281
Quelle GHG emissions of all world countries - 2021 Report (EDGAR/JRC)

Stand: 10.11.2022

Landwirtschaft Produktion

Zwischen 2010 und 2021 erhöhte sich die weltweite landwirtschaftliche Produktion um 24,1 %. In allen BRICS-Staaten erhöhte sich die landwirtschaftliche Produktion deutlich, wobei die die Russische Föderation (+51,2 %) sowie Indien (+42,6 %) jeweils einen besonders deutlichen Anstieg verzeichneten. Der Index für landwirtschaftliche Produktion entspricht der Summe der preisgewichteten Mengen an landwirtschaftlichen Erzeugnissen nach Abzug von Vorleistungen (zum Beispiel Tierfutter).

Ackerfläche

Die Weltbevölkerung ist zwischen 1990 und 2020 von 5,3 Milliarden auf mehr als 7,8 Milliarden Menschen angewachsen. Standen 1990 rechnerisch weltweit pro Person im Durchschnitt noch 0,227 Hektar Ackerfläche zur Verfügung, waren es 2020 nur noch 0,177 Hektar. Das entsprach einem Rückgang um gut ein Fünftel. Im Vergleich der BRICS-Staaten ging die Ackerfläche pro Person am stärksten in Indien (-41 %) und Südafrika (-36 %) zurück.

Ackerfläche
Staat Ackerfläche je Einwohner/-in
Hektar
1990 2000 2010 2020
Brasilien 0,314 0,258 0,262 0,262
China 0,110 0,095 0,091 0,085
Indien 0,188 0,152 0,127 0,111
Russische Föderation . 0,848 0,852 0,844
Südafrika 0,321 0,295 0,242 0,204
BRICS . 0,172 0,156 0,144
G7 0,425 0,380 0,328 0,314
Globaler Durchschnitt 0,227 0,220 0,194 0,177
Quelle Weltbank-WDI

Stand: 25.07.2023

Ökologische Landwirtschaft

Die ökologische Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen schont natürliche Ressourcen, vermeidet Pestizideinsatz und fördert nachhaltiges Wirtschaften. In den BRICS-Staaten spielt die ökologische Landwirtschaft nur eine sehr geringe Rolle. In allen BRICS-Staaten lag der Anteil ökologisch bewirtschafteter Flächen im Jahr 2020 unter dem weltweiten Durchschnitt von 1,6 %. Indien erreichte als einziges Land mit 1,5 % fast diesen Wert.

Ernährungssicherheit

2021 waren weltweit 768 Millionen Menschen unterernährt. Angesicht steigender Nahrungsmittelpreise, unterbrochener Lieferketten, ausfallender Ernten und fehlender Exporte in Folge des Krieges in der Ukraine fürchtet die FAO, dass die Zahl der gefährdeten Menschen weiter zunimmt.

Weltweite Zahl der Menschen, die von Unterernährung betroffen sind

Um den Hunger in der Welt zu beenden, wollen die Vereinten Nationen im Rahmen der Agenda 2030 die weltweite Lebensmittelverschwendung und Verluste in der Herstellungskette bis 2030 deutlich reduzieren. 2019 gingen weltweit mehr als 930 Millionen Tonnen Lebensmittel im Einzelhandel, Gastronomie und privaten Haushalten ungenutzt verloren. Das entsprach einer Lebensmittelverschwendung von mehr als 120 Kilogramm pro Kopf. Bis auf China wurde in allen anderen BRICS-Staaten dieser Wert unterschritten.

Lebensmittelverschwendung
Staat Haushalte Gastronomie Einzelhandel Insgesamt1
je Einwohner/-in in kg
2019
Brasilien 59,6 27,6 15,6 102,9
China 63,9 45,6 15,6 125,2
Indien 50,3 27,6 15,6 93,6
Russische Föderation 33,4 27,6 13,7 74,7
Südafrika 39,8 27,6 15,6 83,1
BRICS1 56,0 35,7 15,6 107,2
G71 66,9 38,6 12,2 117,7
Globaler Durchschnitt 73,8 31,61 15,3 120,7
Quelle: UNEP UNSTAT - SDG Indicator Database (12.3.1)

1 Eigene Berechnung. Zum Teil eingeschränkte Datenqualität. Stand 10.10.2022.

Gesundheit

Die Ausgaben für Gesundheit variieren zwischen den Staaten der BRICS erheblich. Wichtige Einflussfaktoren sind zum Beispiel die Altersstruktur der Bevölkerung, das Gesundheitsbewusstsein aber auch die Struktur des derzeitigen Gesundheitssystems. Bei der Datenerhebung gibt es zudem von Land zu Land methodische Unterschiede, die eine Vergleichbarkeit der Daten beeinträchtigen. Auch das Finanzierungsmodell der Gesundheitssysteme unterscheidet sich von Land zu Land. Dies gilt insbesondere für den Anteil der öffentlich finanzierten Kosten. So wurden in der Russischen Föderation 61 % der Gesundheitsausgaben aus öffentlichen Mitteln und gesetzlichen Versichertenbeiträgen abgedeckt. In Indien waren es dagegen nur 33 %.

Gesundheitsausgaben
Staat Laufende Gesundheits­ausgaben Laufende Gesundheits­ausgaben je Einwohner/-in Inländische gesamtstaatliche Gesundheits­ausgaben
% des BIP  KKP (internationale Dollar) % der laufenden Gesundheits­ausgaben
2019
Brasilien 9,6 1 498 40,7
China 5,4 880 56,0
Indien 3,0 211 32,8
Russische Föderation 5,6 1 704 61,2
Südafrika 9,1 1 187 58,8
Globaler Durchschnitt 9,8 1 467 59,8
Quelle WHO/WDI

Stand Tabelle: 10.11.2022

Informationen zu BRICS

Ursprünglich BRIC, ein Akronym aus den Anfangsbuchstaben der Staaten Brasilien, Russland, Indien, China und ab 2011 mit Südafrika als BRICS geführt, ist ein informelles Forum schnell wachsender Volkswirtschaften. Weiterlesen

Weiterführende Informationen:

Länderprofile der BRICS-Staaten:

Webseiten zu G7 und G20:

Ähnliche Shots
  • NATO VS BRICS  nato brics shorts
Nachrichtenarchiv
  • Gaspreisbremse
    Gaspreisbremse
    Energieexperte Gaspreisbremse wirke wie Hängematte für ...
    1 Mär 2023
    8
  • Raphinha
    Raphinha
    Mit Vinicius Junior und Raphinha: Die Dreierpacker gegen ...
    23 Okt 2024
    2
  • Burghart Klaußner
    Burghart Klaußner
    Burghart Klaußner spielt einen Grantler im BR-Tatort „Hackl“
    12 Mär 2023
    1
  • Wärmepumpe
    Wärmepumpe
    Wenn der Wassermangel die Wärmepumpe lahmlegt
    20 Apr 2023
    3
  • Daimler Truck
    Daimler Truck
    Lastwagenindustrie: Der Unmut von Daimler-Truck-Chef Daum ist ...
    1 Mär 2024
    3
  • Pina Bausch
    Pina Bausch
    Das tänzerische Erbe von Pina Bausch
    21 Jan 2023
    1