Neue Umfrage überrascht – Überholt die Linke die Grünen?

Berlin. Deutliche Bewegung bei den Umfragen: Die Union sackt ab – und die Linke könnte triumphieren. Aktuelle News zur Bundestagswahl im Blog.
- Umfrage zur Bundestagswahl: Linke im Aufwind – Union sinkt ab
- Hofreiter fordert 500 Milliarden für europäische Verteidigung
- Bundeskanzler zum Wahlkampf-Endspurt in Niedersachsen
Wenige Tage vor der Bundestagswahl 2025 spitzt sich der Wahlkampf zu: Welche Partei kann im Endspurt punkten? Gelingt es den Kanzlerkandidaten kurz vor Öffnung der Wahllokale, unentschlossene Wählerinnen und Wähler von sich zu überzeugen? Die wichtigsten Nachrichten zur Wahl lesen Sie hier im Blog.
News zur Bundestagswahl vom 18. Februar: Linke im Umfrage-Hoch – Union sackt ab
10.24 Uhr: Fünf Tage vor der Bundestagswahl gibt es plötzlich deutliche Bewegung in den Umfragen. Negativ ist das vor allem für die Union: Das Bündnis aus CDU und CSU erreicht in der Erhebung des Meinungsforschungsinstituts YouGov nur einen Wert von 27 Prozent. So wenig Zustimmung erhielt die Union zuletzt vor über einem Jahr – lange, bevor Friedrich Merz offiziell zum Kanzlerkandidaten auserkoren wurde.
Punkten kann in der Umfrage, für die 2131 Menschen zwischen dem 14. und 17. Februar online befragt wurden, dagegen die Linke. Sie ist aktuell im Aufwind und erreicht 9 Prozent. Sollten am Sonntag tatsächlich so viele Menschen ihr Kreuz bei der Partei machen, wäre es das drittbeste Ergebnis, dass sie je bei einer Bundestagswahl erreicht hat – und das, nachdem lange fraglich geschienen hatte, ob die Partei überhaupt in den Bundestag einzieht.
Die SPD steigt in der Umfrage leicht auf 17 Prozent, die Grünen liegen dagegen bei nur 12 Prozent und damit nur knappe drei Prozentpunkte vor der Linken. Könnte es noch ein knappes Rennen um Platz vier werden? Die AfD erreicht 20 Prozent, das BSW wäre mit 5 Prozent knapp im Bundestag. Die FDP würde den Einzug ins Parlament dagegen mit 4 Prozent knapp verfehlen.
Die stets aktuellen Umfragen finden Sie in unserem Überblick:
' : '') + (container.dataset.teaserTitle ? '' + container.dataset.teaserTitle + ' ' : '') + (container.dataset.teaserBody ? '' + container.dataset.teaserBody + ' ' : '') + (container.dataset.teaserLink ? '' + container.dataset.teaserLink + ' → ' : '') + (container.dataset.teaserTitle || container.dataset.teaserBody || container.dataset.teaserLink ? '
' : ''); } else if (!container.dataset.version) { container.innerHTML = ''; } }); };Die Sonntagsfrage aktuell und im Zeitverlauf sowie Ergebnisse bisher auf einer interaktiven Karte
Umfrage: Wahlabend bleibt ein klassisches TV-Event
10.16 Uhr: Der Abend der Bundestagswahl ist für die meisten Bürgerinnen und Bürger nach wie vor ein klassisches TV-Event. Wie eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom ergab, haben 84 Prozent vor, die Wahlergebnisse live im Fernsehen zu schauen, 21 Prozent gaben an, sie online über Nachrichtenportale und soziale Medien zu verfolgen. Mehrfachantworten waren entsprechend möglich.
Fünf Prozent wollen ihre Meinung zur Wahl online teilen, wie die am Dienstag veröffentlichten Ergebnisse weiter zeigten, bei den 18- bis 29-Jährigen sind es sogar elf Prozent. „Obwohl große Teile des Wahlkampfes bereits online geführt werden, bleibt der Wahlabend als Großereignis nach wie vor ein TV-Event“, kommentierte der Verband die Ergebnisse. Live-Schalten, Hochrechnungen und die traditionellen Elefantenrunden gehörten „für viele zur Wahlnacht dazu“.
Hofreiter fordert 500 Milliarden für europäische Verteidigung
7.15 Uhr: Grünen-Europapolitiker Anton Hofreiter hat sich enttäuscht über den Ausgang des Ukraine-Gipfels in Paris gezeigt und massive Investitionen in die europäische Verteidigung gefordert. „Was es jetzt von der europäischen Führung braucht, ist eine große Investitionsoffensive, mit der die Ukraine nochmal mehr unterstützt werden kann und die Verteidigungsfähigkeit der EU zeitnah und effizient verbessert wird“, sagte Hofreiter unserer Redaktion. „Dazu braucht es einen 500 Milliarden schweren Verteidigungsfonds für die Unterstützung der Ukraine sowie für gemeinsame Rüstungsbeschaffung in der EU. Nur so können wir weiteren Krieg in Europa verhindern.“

Anton Hofreiter (Grüne). © FUNKE Foto Services | Dirk A. Friedrich
Der Gipfel in Paris habe leider wenig Ergebnisse gebracht, kritisierte der Vorsitzende des Europaausschusses im Bundestag. Den großen Reden über Stärke und Einigkeit seien keine konkreten Schritte gefolgt.
„Wahlarena“ in der ARD – So lief die TV-Sendung
6.36 Uhr: Am Montagabend stellten sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und seine Herausforderer Friedrich Merz (CDU), Robert Habeck (Grüne) und Alice Weidel (AfD) den Fragen des Publikums in der ARD-Sendung „Wahlarena“. Lesen Sie hier, wie sich die Kandidaten geschlagen haben.
Bundeskanzler zum Wahlkampf-Endspurt in Niedersachsen
3.32 Uhr: Im Endspurt für den Bundestagswahlkampf besucht Bundeskanzler Olaf Scholz am Dienstag den Nordwesten Niedersachsens. Zunächst wird er am Nachmittag (15 Uhr) im VW-Werk in Emden in Ostfriesland erwartet. Für den Abend (19 Uhr) ist ein Auftritt bei einer Veranstaltung der „Nordwest-Zeitung“ in Oldenburg geplant. Am kommenden Sonntag (23. Februar) ist Bundestagswahl.
Hauptstadt Inside von Jörg Quoos, Chefredakteur der FUNKE Zentralredaktion
Hinter den Kulissen der Politik - meinungsstark, exklusiv, relevant.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
In Emden will der SPD-Kanzlerkandidat die VW-Autofabrik besichtigen, die in den vergangenen Jahren zu einem Werk allein für die Fertigung von E-Autos umgebaut wurde. In Oldenburg will sich Scholz in Gesprächen den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern stellen. Begleitet wird der Bundeskanzler von SPD-Bundestagsabgeordneten aus der Region Weser-Ems.
Vorangegangene Nachrichten zur Bundestagswahl 2025 gibt es hier für Sie zum Nachlesen.
dpa/AFP