Automotive stärkt Wettbewerbskraft von Forschung und Entwicklung ...

„Zukunftsweisende Technologieangebote sind für unser Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Wir investieren daher in den kommenden Jahren substanziell in Forschung und Entwicklung für neue Produkte und Systeme. Zugleich verbessern wir unsere Wettbewerbsstärke im Sinne unseres nachhaltigen Markterfolgs kontinuierlich. Nur in dieser Kombination machen wir unser R&D-Team zu einem der leistungsstärksten im Weltmarkt und sichern langfristig attraktive Arbeitsplätze“, erläutert Philipp von Hirschheydt, Vorstandsmitglied von Continental und Leiter Automotive.
Mit gezielten Maßnahmen für die einzelnen Geschäftsfelder, Tochtergesellschaften und Standorte sollen Kapazitäten an die veränderte Kundennachfrage angepasst, die Effizienz des weltweiten Netzwerks aus Entwicklungsstandorten erhöht und Prozesse verbessert werden. Diese zusätzlichen Effizienzmaßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit beziehen sich in Deutschland schwerpunktmäßig auf die Standorte Babenhausen, wo gemäß Planung rund 12 Prozent der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betroffen sind, sowie auf Frankfurt (rund 5 Prozent). Weitere Effizienzmaßnahmen im geringeren Umfang sind in Ingolstadt, Regensburg und Schwalbach vorgesehen. Zusätzlich sind Maßnahmen bei den Tochtergesellschaften Elektrobit und Continental Engineering Services geplant. Weltweit betroffen sind bei Elektrobit 480 Stellen, davon rund 330 Stellen in Deutschland. Bei Continental Engineering Services beziehen sich die Maßnahmen weltweit auf 420 Stellen, davon rund 330 in Deutschland. Im Zuge des globalen Standortkonzepts plant Continental Engineering Services den Rückzug aus dem Standort Nürnberg.
Der Unternehmensbereich Automotive beschäftigt rund 92.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (31. Dezember 2024), davon circa 31.000 in der Forschung und Entwicklung.