Aufregerthemen Schliessen

Das ist die Startreihenfolge im ESC-Finale 2024

Das ist die Startreihenfolge im ESCFinale 2024
26 Länder stehen am 11. Mai im Finale 68. Eurovision Song Contest. Der deutsche Kandidat Isaak startet von Platz drei.

Stand: 10.05.2024 10:50 Uhr

Am Samstag singen 26 Acts im Finale des Eurovision Song Contest um die begehrte Trophäe. Die Kandidaten von Gastgeber Schweden eröffnen die Show. Deutschlands Teilnehmer Isaak hat Startposition drei.

Die Liveshow aus Malmö startet um 21 Uhr und läuft im Ersten, im Livestream auf eurovision.de sowie in der ARD Mediathek und der ARD Audiothek. Der NDR produziert am Finalabend die Show und das Rahmenprogramm ab 20.15 Uhr auch barrierefrei.

Durch die Show führen Petra Mede und Malin Åkerman. Die Big-Five-Länder Deutschland, Italien, Großbritannien, Frankreich und Spanien waren automatisch für das ESC-Finale gesetzt. Ebenso das Gastgeberland Schweden. Weitere 31 Nationen mussten sich zunächst im ersten und zweiten Halbfinale qualifizieren, 20 von ihnen schafften es dann ins Finale, das in diesem Jahr aus 26 Ländern besteht. Die Startreihenfolge der Acts im Finale wurde nach dem zweiten Halbfinale von den Produzenten der Show nach dramaturgischen Gesichtspunkten festgelegt.

Loreen als Interval-Act im Finale

Dank Loreens Erfolg im vergangenen Jahr in Liverpool findet der diesjährige ESC in Malmö statt. Im Finale tritt die zweimalige Siegerin des Contest als Interval Act an.

"Ich freue mich sehr, beim diesjährigen Eurovision-Finale in Malmö aufzutreten. Es wird ein emotionales Erlebnis." Loreen

Neue Regeln für den ESC

Die neuen Regeln betreffen die Startreihenfolge im Finale und das Voting sowie die Halbfinalpräsentation der Big-Five-Länder. Ab diesem Jahr bestimmen die Produzenten der Show die Startposition für nur noch etwa die Hälfte aller Finalacts. Für 25 der 26 Teilnehmer - Startplatz 1 für Schweden als Gastgeberland wurde bereits im März ausgelost - entscheidet das Los, ob sie in den Kategorien "erste Hälfte", "zweite Hälfte" oder "Producer's Choice" landen. Für die beiden Hälften werden jeweils sechs Plätze ausgelost, 13 werden über die Producer's Choice vergeben. Bekommt ein Land diese Kategorie, können die Showproduzenten die Startposition des jeweiligen Acts frei wählen.

Seit 2023 können auch Fans abstimmen, deren Länder nicht am ESC teilnehmen. Die Abstimmung läuft in diesen Ländern über ein kostenpflichtiges Online-Voting. Das Voting wird dann zusammenaddiert als "Rest of the World" und zählt so viel wie das Voting eines Teilnehmerlandes. Darüber hinaus gibt es keine Jurys mehr in den ESC-Halbfinalshows. Bei den Semis entscheidet nur das Televoting, welche Acts ins Finale einziehen - zehn aus dem ersten und zehn aus dem zweiten Halbfinale. In diesem Jahr ist neu, dass das "Rest of the World"-Voting bereits knapp einen Tag vor Beginn der Final-Show startet. Außerdem dürfen die Zuschauer der Teilnehmerländer wie schon beim ESC 2010 und 2011 direkt mit Beginn des ersten Starters im Finale voten. In den beiden Halbfinalshows beginnt das Voting weiterhin nachdem alle Acts aufgetreten sind.

Während in den Jahren zuvor nur kurze Ausschnitte aus den Proben gezeigt wurden, können die Kandidatinnen und Kandidaten der Big-Five-Länder nun zwischen den Halbfinal-Acts ihre Lieder vollständig präsentieren. Gleiches gilt auch für das Gastgeberland Schweden. Da Deutschland, Schweden und das Vereinigte Königreich im ersten Halbfinale abstimmberechtigt waren, traten die Acts aus diesen Ländern dort auch auf. Frankreich, Italien und Spanien stimmten hingegen im zweiten Halbfinale ab.

Weitere Informationen

Eden Golan (Israel),  Nemo (Schweiz) und Baby Lasagna (Kroatien) (Collage) © SRF / EBU Foto: Ella Mettler / Alma Bengtsson

Bei den internationalen Buchmachern lagen die Schweiz und Kroatien lange vorn. Nach dem zweiten Semi hat Israel kräftig aufgeholt. mehr

Portugal, Schweden und Ukraine starten im Finale (Montage) © EBU Foto: Sarah Louise Bennett/Corinne Cummings//Alma Bengtsson

26 Acts stehen im Finale des Eurovision Song Contest 2024. Nur ein Act kann gewinnen. Wählt eure Favoriten an die Spitze! mehr

Polizei vor der Malmö Arena. © picture alliance / TT NEWS AGENCY | Johan Nilsson/TT Foto: Johan Nilsson/TT

Keine öffentliche Partymeile und ein Großaufgebot an Polizei: Von ausgelassener Freude ist in der Stadt wenig zu spüren. mehr

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Eurovision Song Contest | 11.05.2024 | 21:00 Uhr

Ähnliche Shots
  • Masha Kondratenko  No Time to Cry  Vidbir 2025 esc2025 esc eurovision vidbir
Nachrichtenarchiv
  • Pro Bowl
    Pro Bowl
    Pro Bowl: Cleveland-Browns-Star Myles Garrett verletzt sich bei Skill ...
    5 Feb 2023
    2
  • Cecilia Sala
    Cecilia Sala
    Iran lässt italienische Journalistin Cecilia Sala frei
    8 Jan 2025
    2
  • Köln – Dortmund
    Köln – Dortmund
    FC vermasselt BVB die Spitze: Köln siegt gegen Dortmund nach starkem Comeback
    1 Okt 2022
    2