Aufregerthemen Schliessen

Tarifeinigung öffentlicher Dienst: So viel mehr Geld gibt es

Tarifeinigung öffentlicher Dienst So viel mehr Geld gibt es
Nach zähen Tarifverhandlungen haben sich Bund, Kommunen und Gewerkschaften verständigt: Rund 2,5 Millionen Beschäftigte im Öffentlichen Dienst (TVöD) profitieren vom Tarifabschluss. Unbefristete Streiks sind vom Tisch.

Stand: 23.04.2023 17:42 Uhr

Nach zähen Tarifverhandlungen haben sich Bund, Kommunen und Gewerkschaften verständigt: Rund 2,5 Millionen Beschäftigte im Öffentlichen Dienst (TVöD) profitieren vom Tarifabschluss. Unbefristete Streiks sind vom Tisch.

Wie alle beteiligten Seiten am späten Samstagabend in Potsdam mitteilten, lauten die wesentliche Eckpunkte der Einigung wie folgt:

  • Ein steuer- und sozialabgabenfreies Inflationsausgleichsgeld in Höhe von 3.000 Euro in mehreren Stufen. 1.240 Euro davon sollen bereits in diesem Juni fließen, weitere 220 Euro dann jeweils in den Monaten von Juli bis Februar 2024.
  • Ab dem 1. März 2024: Erhöhung der Tabellenentgelte um 200 Euro (Sockelbetrag) und anschließend um 5,5 Prozent. Wird dabei keine Erhöhung um 340 Euro erreicht, soll der betreffende Erhöhungsbetrag auf diese Summe gesetzt werden.
  • Ausbildungs- und Praktikantenentgelte werden zum gleichen Zeitpunkt um 150 Euro erhöht.
  • Die Laufzeit der Vereinbarung soll 24 Monate betragen.

Vom Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) sind insgesamt mehr als 2,5 Millionen Beschäftigte betroffen. Dazu zählen Personen, die unter anderem als Erzieher, Busfahrer, Angestellte von Bädern, Feuerwehrleute, Kranken- und Altenpfleger, Verwaltungsangestellte, Klärwerksmitarbeiter, Förster oder Ärzte arbeiten.

Ver.di zu Tarifverhandlung: An die Schmerzgrenze gegangen

Bei dieser Lösung orientierten sich die Tarifparteien in großen Teilen am Kompromissvorschlag aus dem vor einer Woche beendeten Schlichtungsverfahren. "Wir sind den Gewerkschaften so weit entgegengekommen, wie wir es in schwieriger Haushaltslage noch verantworten können", teilte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) im Anschluss an die Verhandlungsrunde mit. Ver.di-Chef Frank Werneke zufolge waren es keine leichten Verhandlungen. "Mit unserer Entscheidung, diesen Kompromiss einzugehen, sind wir an die Schmerzgrenze gegangen", sagte er. Werneke äußerte sich aber überzeugt, die Mitglieder für die Vereinbarung gewinnen zu können.

Niedersachsens ver.di-Sprecher Morchner kritisiert lange Laufzeit

Positiv sei, dass der Abschluss ab März 2024 eine tabellenwirksame Erhöhung von bis zu 16,9 Prozent bedeuten würde - die allermeisten Beschäftigten würden damit eine Erhöhung von über 11 Prozent erhalten, sagte Niedersachsens ver.di-Sprecher Tobias Morchner dem NDR Niedersachsen. Das Ergebnis habe jedoch auch Schwächen. Dazu gehöre die lange Laufzeit und die relativ späte tabellenwirksame Erhöhung. Nun müssten Anfang Mai die ver.di-Mitglieder darüber abstimmen, ob sie das Tarifergebnis annehmen. Am 15. Mai entscheidet dann die Bundestarifkommission für den öffentlichen Dienst.

Gemischte Reaktionen aus Mecklenburg-Vorpommern

Für den Landrat des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, Heiko Kärger (CDU), ist die Einigung im Tarifstreit eine Erleichterung. Er freut sich, dass es zu keinen mehrtägigen Streiks gekommen ist. Kärger sieht auch, dass die kommunalen Haushalte mit der Tariferhöhung belastet werden, ist aber überzeugt, dass keine freiwilligen Leistungen und Investitionen gestrichen werden müssen. Bei Ver.di sind nicht alle Mitglieder mit dem Ergebnis zufrieden, so der Pressesprecher des Ver.di-Landesbezirks Nord, Frank Schischefsky. Sie kritisieren vor allem die eigentliche Tarifsteigerung als zu gering.

Weitere Informationen

Hamburgs Finanzsenator Andreas Dressel (SPD). © picture alliance/dpa Foto: Jonas Walzberg

Hamburgs Finanzsenator Dressel begrüßt die Einigung beim Tarifstreit im öffentlichen Dienst. Auch die Gewerkschaft ver.di zeigt sich zufrieden. (23.04.2023) mehr

Tarifverhandlungen: Kommunen rechnen mit 17 Milliarden Euro Mehrkosten

Insbesondere die vielen klammen Kommunen stellt die erzielte Einigung vor Herausforderungen. Die Präsidentin der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände, Karin Welge, hatte die zusätzlichen Kosten für Städte und Gemeinden auf Basis des Schlichtungsvorschlags vor den Verhandlungen auf 17 Milliarden Euro beziffert.

Unbefristeter Streik nach Tarifeinigung vom Tisch

Eine Urabstimmung bei den Gewerkschaften und mögliche unbefristete Streiks sind mit der Einigung vom Tisch. Monatelang haben die Tarifparteien miteinander verhandelt. Immer wieder hatten die Arbeitnehmervertreter mit bundesweiten Warnstreiks Verwaltungen, Stadtreinigungen und Schwimmbäder lahmgelegt. Ende März brachte ver.di gemeinsam mit der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) bei einem großangelegten Warnstreik sowohl Bahn- als auch Luftverkehr bundesweit zum Erliegen.

Weitere Informationen

Ein Bus steht an einer Haltestelle. © NDR Foto: Ina Kast

Damit gleichen sich die Gehälter im Arbeitgeberverband Nahverkehr (AVN) der Bezahlung im öffentlichen Dienst weiter an. (02.04.2023) mehr

Nahaufnahme im Gleisbett der Stadtbahn in Hannover von einer Schiene. Wegen eines Warnstreiks fahren keine Busse und Bahnen. © dpa-Bildfunk / Moritz Frankenberg Foto: Moritz Frankenberg

Auch Beschäftigte vieler kommunaler Krankenhäuser in Niedersachsen haben am Donnerstag die Arbeit niedergelegt. (23.03.2023) mehr

Eine Person hält bei einem Warnstreik ein Schild mit der Aufschrift

Vielerorts waren Kitas, Sparkassen und Bibliotheken geschlossen. Abfallentsorger holten den Müll erneut nicht ab. (16.03.2023) mehr

NDR 1 Niedersachsen

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 23.04.2023 | 06:00 Uhr
NDR Logo
Ähnliche Shots
Nachrichtenarchiv
  • Organspende-Register
    Organspende-Register
    Organspende-Register: Organspende-Entscheidung festhalten: So ...
    18 Mär 2024
    4
  • Döner Steinmeier
    Döner Steinmeier
    „Döner-Diplomatie“: Steinmeier in der Türkei – mit 60 Kilo schwerem ...
    22 Apr 2024
    4
  • Alarm für Cobra 11
    Alarm für Cobra 11
    Quoten: Gutes Comeback für „Alarm für Cobra 11“, „Gestern waren ...
    10 Jan 2023
    2
  • Wannseekonferenz
    Wannseekonferenz
    5,61 Millionen sehen Historienfilm über Wannseekonferenz
    24 Jan 2022
    4
  • Tatjana Patitz
    Tatjana Patitz
    Leute Model Tatjana Patitz mit 56 Jahren an Krebs gestorben
    11 Jan 2023
    6
Die meist populären Shots dieser Woche