Aufregerthemen Schliessen

Wahl-O-Mat 2025: Hier den Parteienvergleich zur Bundestagswahl ...

WahlOMat 2025 Hier den Parteienvergleich zur Bundestagswahl
Deutschland wählt am 23. Februar einen neuen Bundestag. Wer sich einen Überblick über die Standpunkte der antretenden Parteien verschaffen möchte, findet im Wahl-O-Mat eine Orientierungs­­hilfe. Hier können Sie ihn nutzen.

Der Wahlkampf zur Bundestagswahl 2025 ist in vollem Gange. Zeit, sich mit den Standpunkten der zur Wahl stehenden Parteien vertraut zu machen. Wie üblich bietet die Bundes­zentrale für politische Bildung (bpb) zu diesem Zweck wieder einen Wahl-O-Mat an.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) ist Medienpartner des Wahl-O-Mats der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Hier können Sie das Tool nutzen:

30.01.2025, Berlin: Blick auf den Bundesadler im Plenum des Bundestags im Reichstagsgebäude zu Beginn der Sitzung. Foto: Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk +++30.01.2025, Berlin: Blick auf den Bundesadler im Plenum des Bundestags im Reichstagsgebäude zu Beginn der Sitzung. Foto: Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Der RND-Liveticker zur Bundestagswahl 2025

Die Parteien in Deutschland bereiten sich auf die anstehende Neuwahl im Februar vor. Über alle aktuellen Debatten und Entwicklungen halten wie Sie in unserem Liveticker auf dem Laufenden.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Welche Parteien sind im Wahl-O-Mat 2025 vertreten?

29 zur Bundestagswahl zugelassenen Parteien und Wählervereinigungen haben die Thesen des Wahl-O-Mats 2025 beantwortet. Dazu gehören neben den 2021 in den Bundestag gewählten Parteien SPD, CDU, CSU, Grüne, FDP, AfD, Linke und SSW noch die folgenden:

  • Freie Wähler
  • Tierschutzpartei
  • Die Basis
  • Die Partei
  • Die Gerechtigkeitspartei – Team Todenhöfer
  • Piratenpartei Deutschland
  • Volt Deutschland
  • ÖDP (Ökologisch-Demokratische Partei)
  • Partei für Verjüngungsforschung
  • PdH (Partei der Humanisten)
  • Menschliche Welt
  • PdF (Partei des Fortschritts)
  • SGP (Sozialistische Gleichheitspartei, Vierte Internationale)
  • BüSo (Bürgerrechtsbewegung Solidarität)
  • Bündnis Deutschland
  • BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit)
  • Mera25
  • Werte Union

Mehr zum Thema

Wahlprogramme im Schnellcheck:

Steckbriefe zu Spitzenkandidatinnen und -kandidaten:

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Was ist der Wahl-O-Mat?

Der Wahl-O-Mat ist ein interaktives Entscheidungs­­hilfetool, das seit 2002 von der Bundes- bzw. den Landeszentralen für politische Bildung bei Landtags-, Bundestags- und Europawahlen angeboten wird. Mithilfe des Wahl-O-Mats lassen sich die Wahl­programme der zur Wahl stehenden Parteien mit den eigenen politischen Standpunkten vergleichen. Dabei gibt der Wahl-O-Mat keine explizite Empfehlung für eine Partei ab, sondern soll eine Orientierungs­hilfe bieten.

Inzwischen stand der Wahl-O-Mat bei mehr als 60 Wahlen zur Verfügung. Bei der Bundestagswahl 2021 wurde der Wahl-O-Mat laut bpb 21,3 Millionen Mal und damit so häufig wie noch nie aufgerufen.

Anhand vorab ausgewählter Thesen, zu denen Nutzerinnen und Nutzer sowie die zur Wahl stehenden Parteien Stellung beziehen, lässt sich aufzeigen, wo die größten Schnittmengen sind.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Einzelne Thesen können besonders gewichtet werden und zählen bei der Wertung doppelt. Eine Übersicht der Antworten und Begründungen der Parteien auf die Thesen lassen sich im Anschluss abrufen.

Wer entwickelt den Wahl-O-Mat?

Die Fragen des Wahl-O-Mats werden von einer Jugend­redaktion in einem mehrtägigen Workshop zusammengestellt. Unterstützt werden sie dabei von einem Team von Fachleuten aus den Bereichen Wissenschaft, Statistik und Pädagogik.

Die Redaktion beschäftigt sich in mehreren Arbeitsgruppen mit den für die jeweilige Wahl relevanten Themen und erarbeitet 80 bis 100 Thesen, die den Parteien zur Beantwortung zugespielt werden. Dafür haben diese in der Regel zwei bis drei Wochen Zeit.

Anschließend werden die Antworten der Parteien auf inhaltliche Übereinstimmung zu den Thesen überprüft – bei Unstimmigkeiten werden die Parteien um Überarbeitung ihrer Positionierung gebeten. Dabei haben die Parteien immer die letzte Entscheidung darüber, welche Antwort im Wahl-O-Mat erscheint.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Mehr zum Thema

Im letzten Schritt der Vorbereitung wählt die Redaktion 38 Thesen aus, die in dem jeweiligen Wahl-O-Mat auftauchen. Laut bpb ist entscheidend für die Auswahl der Thesen, dass sie wichtige Themen der Wahl aufgreifen, kontrovers beantwortet wurden, eine Unterscheidbarkeit der Parteien gewährleisten und ein breites Themenspektrum abdecken.

Jeder Wahl-O-Mat wird im Vorfeld getestet und etwa zwei bis vier Wochen vor der jeweiligen Wahl online gestellt.

Ähnliche Shots
  • WahlOMat zur Bundestagswahl 2025 gestartet
Nachrichtenarchiv
  • Rolf Eden
    Rolf Eden
    Rolf Eden im Alter von 92 Jahren gestorben
    12 Aug 2022
    1
  • Steinbachtalsperre
    Steinbachtalsperre
    Steinbachtalsperre in NRW: Drohne findet keine kritischen Risse in instabiler Talsperre - Tausende Menschen evakuiert
    15 Jul 2021
    3
  • Magnus Carlsen
    Magnus Carlsen
    Magnus Carlsen: Geht das Weltschach in die Hose?
    28 Dez 2024
    9
  • Jane Birkin gestorben
    Jane Birkin gestorben
    Zum Tod von Jane Birkin: "Alle Frauen gewissermaßen Töchter von ...
    16 Jul 2023
    2
Die meist populären Shots dieser Woche