Bundestagswahl 2025: Wann geht der Wahlomat online?

Berlin. Die Bundestagswahl rückt näher. Der Wahl-O-Mat zeigt an, welche Partei am besten zu den eigenen Ansichten passt. Wann er online geht.
- Die vorgezogene Bundestagswahl findet am 23. Februar statt
- Vorab geht der Wahl-O-Mat online
- Das Tool zeigt an, welche Parteien am besten zu den inhaltlichen Vorstellungen der Nutzerinnen und Nutzer passen
- Ab wann die Plattform genutzt werden kann
Trotz vorgezogener Bundestagswahl am 23. Februar wird der Wahl-O-Mat rechtzeitig an den Start gehen. Ab dem 6. Februar um 11.30 Uhr plant die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) das Online-Tool zur Verfügung zu stellen: und zwar hier.
Hauptstadt Inside von Jörg Quoos, Chefredakteur der FUNKE Zentralredaktion
Hinter den Kulissen der Politik - meinungsstark, exklusiv, relevant.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Bei der Bundestagswahl 2021 habe der redaktionelle Prozess für die Erstellung der Thesen etwa 14 Wochen gedauert, bei der vergangenen Europawahl zehn Wochen, sagte der Sprecher weiter. „Für eine vorgezogene Wahl müssen wir diese Abläufe deutlich kürzer fassen und auch die vorgelagerte monatelange Vorbereitung hierfür muss nun in wenigen Wochen ablaufen.“
Auch interessant

Wie funktioniert der Wahl-O-Mat?
Der Wahl-O-Mat ist ein interaktives Online-Tool, das den Nutzerinnen und Nutzern hilft, ihre politischen Präferenzen mit den Positionen der zur Wahl zugelassenen Parteien abzugleichen. Bei der Nutzung beantworten die Teilnehmenden 38 Thesen, die verschiedene politische Themen ansprechen. Zu jeder These kann man angeben, ob man ihr zustimmt, sie ablehnt, neutral dazu steht oder sie überspringt.
Auch interessant

Alle zur Wahl zugelassenen Parteien stellen ihre Positionen zu diesen Thesen zur Verfügung, und der Wahl-O-Mat vergleicht die Antworten der Nutzerinnen und Nutzer mit den Standpunkten der Parteien. Am Ende zeigt das Tool, welche Parteien der eigenen politischen Haltung am nächsten stehen, indem es den Grad der Übereinstimmung anzeigt. Auf diese Weise erhalten die Nutzerinnen und Nutzer eine Orientierungshilfe, welche Parteien ihre persönlichen Ansichten am ehesten vertreten.

pau/dpa